Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 23.04.2025 - 12 Uhr

25. 04. 23

+ Kiew: Selenskyj schließt Gebietsabtretungen an Russland aus
+ Berlin: BND muss Corona-Hinweise nicht offenlegen
+ Berlin: AfD in Umfrage vor Union, erreicht neuen Höchstwert
+ Weitere Meldungen des Tages

Kiew - mikeXmedia -
In London beraten heute Vertreter aus den USA, Europa und der Ukraine über Wege zu einem möglichen Kriegsende. Kurz vor dem internationalen Treffen hat die ukrainische Regierung erneut bekräftigt, keine Gebiete an Russland abtreten zu wollen. Man werde keine Kompromisse eingehen, hieß es aus Kiew mit Verweis auf die annektierte Krim und andere besetzte Regionen. Laut Medienberichten sind genau solche Zugeständnisse jedoch Teil vertraulicher Gespräche zwischen Washington und Moskau.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Der Bundesnachrichtendienst ist nicht verpflichtet, seine Erkenntnisse zum Ursprung des Coronavirus mit Medien zu teilen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies einen Eilantrag des Axel-Springer-Verlags ab, der Informationen über die mögliche Weitergabe von BND-Erkenntnissen an das Kanzleramt verlangte. Zwar erkennt das Gericht grundsätzlich einen Auskunftsanspruch der Presse an, sieht in diesem Fall aber das öffentliche Interesse überwiegen. Eine Offenlegung könne Rückschlüsse auf Arbeitsweise und Quellen des BND zulassen und die diplomatischen Beziehungen zu China belasten. Nach Recherchen des Verlags soll der BND seit Jahren Hinweise auf einen Laborursprung des Virus haben – der Verdacht werde jedoch unter Verschluss gehalten.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Rund zwei Monate nach der Bundestagswahl liegt die AfD in einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv erneut vor der Union und erreicht mit 26 Prozent einen neuen Spitzenwert. Bei der Wahl hatte die Partei noch knapp 21 Prozent erzielt. Die Union folgt mit 25 Prozent und bleibt damit unter ihrem damaligen Ergebnis von rund 29 Prozent. Die SPD fällt auf 15 Prozent, die Grünen stagnieren bei etwa 11 Prozent. Die Linke kommt auf 9 Prozent. FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht liegen jeweils bei 4 Prozent.