Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 14.10.2025 - 12 Uhr

25. 10. 14

+ Kairo: Vermittlerstaaten besiegeln Abkommen für Gaza
+ Washington: Selenskyj will mit Trump über Tomahawk-Lieferung beraten
+ Berlin: Inflation in Deutschland steigt erneut auf 2,4 Prozent
+ Berlin: Pflegeversicherung soll einfacher und effizienter werden

Kairo - mikeXmedia -
Nach mehr als zwei Jahren Krieg ist die Vereinbarung zur Zukunft des Gazastreifens offiziell unterzeichnet. Ägyptens Präsident al-Sisi erklärte, das Abkommen solle die derzeitige Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas stabilisieren. Noch ungeklärt bleibt, wer künftig die Kontrolle im Palästinensergebiet übernimmt und wie die Entwaffnung der Hamas umgesetzt werden soll. Die Unterzeichnerstaaten sprechen von einem „entscheidenden Schritt“ hin zu einem politischen Neubeginn.

# # #

Washington - mikeXmedia -
Trotz scharfer Warnungen aus Moskau will der ukrainische Präsident Selenskyj bei seinem Besuch in Washington mit US-Präsident Donald Trump über die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern verhandeln. Laut Selenskyj stehen Flugabwehr und weitreichende Angriffe auf der Tagesordnung, um Russland zu weiterem Druck für einen Frieden zu bewegen. Der Kreml hatte die USA vor einer möglichen nuklearen Gegenreaktion gewarnt. Die Tomahawk-Raketen wurden von den US-Streitkräften bereits in mehreren Konflikten eingesetzt – Kiew könnte nun eine landgestützte Version erhalten.

# # #

Wiesbaden - mikeXmedia -
Die Preise in Deutschland sind im September so stark gestiegen wie noch nie in diesem Jahr. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts lagen sie um 2,4 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Besonders Dienstleistungen und Lebensmittel wurden teurer. Bereits im August war die Inflationsrate auf 2,2 Prozent gestiegen. Nach einer Phase sinkender Teuerung zieht die Inflation damit den zweiten Monat in Folge wieder an.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Bund und Länder wollen die Pflegeversicherung reformieren. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sollen die bisherigen Pflegegrade erhalten bleiben, die Leistungen aber überprüft und vereinfacht werden. Grundlage ist der „Zukunftspakt Pflege“, dessen Zwischenergebnisse eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe vorgestellt hat. Gesundheitsministerin Warken sprach von einer überfälligen Reform und betonte, Bund und Länder müssten gemeinsam für mehr Effizienz sorgen.