Drucken

UKW- und Webradionachrichten. 18.11.2025 - 6 Uhr

25. 11. 18

+ Brüssel: EU erwartet für Deutschland moderates Wachstum
+ Berlin: Klingbeil fordert fairen Zugang zu Rohstoffen in China
+ Berlin: Jedes siebte Kind in Deutschland armutsgefährdet
+ Weitere Meldungen des Tages

Brüssel - mikeXmedia -
Die EU-Kommission stellt Deutschland für das kommende Jahr eine verhaltene Erholung in Aussicht. Nach ihrer Herbstprognose dürfte die Wirtschaftsleistung 2026 um rund 1 Prozent steigen und damit leicht unter dem erwarteten EU-Durchschnitt bleiben. Für die gesamte Union rechnen die Fachleute mit einem Plus von etwa 1,5 Prozent, für die Eurozone mit einem Zuwachs knapp darüber. Insgesamt fällt die Lageeinschätzung deutlich freundlicher aus als im Frühjahr, als für Deutschland noch von einer weitgehenden Stagnation ausgegangen wurde. Die Kommission hob zugleich die Erwartungen für die EU insgesamt an und verweist auf eine allmähliche Erholung in vielen Mitgliedstaaten.

# # #

Peking - mikeXmedia -
Finanzminister Klingbeil drängt bei seinem Besuch in China auf verlässliche Lieferbedingungen für deutsche Firmen. In Peking machte er deutlich, dass Wettbewerb mit der Volksrepublik nur funktionieren könne, wenn kritische Rohstoffe zuverlässig verfügbar seien und Überkapazitäten abgebaut würden. Beim Treffen mit Vizepremier Lifeng kritisierte er die strengen Exportregeln für seltene Erden, die für Industrie, Hightech und Rüstung wichtig sind. China produziert den Großteil dieser Materialien weltweit, hat Ausfuhren aber stark eingeschränkt. Deutsche Unternehmen müssen langwierige Verfahren durchlaufen und erhalten oft nur kleine Mengen.

# # #

Wiesbaden - mikeXmedia -
Im vergangenen Jahr waren in Deutschland rund 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet, das entspricht etwa 15 Prozent dieser Altersgruppe. Ein Jahr zuvor lag der Anteil noch bei 14 Prozent. Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland damit besser ab, der Durchschnitt liegt bei knapp 19 Prozent. Als armutsgefährdet gelten Menschen, die über weniger als 60 Prozent des mittleren Nettoäquivalenzeinkommens verfügen, das Haushaltsgröße und Einkommen berücksichtigt. Für 2024 lag die Grenze bei knapp 1.400 Euro für Alleinlebende, 1.800 Euro für Alleinerziehende mit einem Kind und rund 2.900 Euro für Familien mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern.