UKW- und Webradionachrichten. 24.04.2025 - 6 Uhr

25. 04. 24

+ Washington: Trump sichert Israel Unterstützung
+ Rom: Weltpolitik versammelt sich zur Trauerfeier für Papst Franziskus
+ Oldenburg: Ermittlungen gegen Polizeibeamten
+ Berlin: Viele Beschäftigte unzufrieden und gestresst

Washington - mikeXmedia -
US-Präsident Trump hat in einem Telefonat mit Israels Regierungschef Netanjahu betont, dass völlige Einigkeit zwischen beiden Ländern herrsche. Dabei habe er laut Weißem Haus auch klargemacht, dass die USA fest an Israels Seite stünden. Mit Blick auf den Iran bekräftigte Trump, dass Teheran keine Atomwaffen erhalten dürfe. Zwar strebe Washington weiterhin eine Einigung im Atomstreit an – die Entscheidung liege jedoch beim Iran.

# # #

Rom - mikeXmedia -
Zur Beisetzung von Papst Franziskus am Samstag reisen zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Religionsvertreter nach Rom. Auch US-Präsident Trump wird erstmals seit seiner Rückkehr ins Amt wieder in Europa erwartet. Am Rande des Zeremoniells dürfte es zu politischen Gesprächen kommen. Russlands Präsident Putin bleibt dem Vatikan fern, da ihm wegen des Ukraine-Kriegs eine Festnahme droht. Franziskus war am Ostermontag mit 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben.

# # #

Oldenburg - mikeXmedia -
Nach den tödlichen Schüssen auf einen jungen Mann in Oldenburg laufen die Ermittlungen weiter. Der 21-jährige war vor einem Nachtclub in eine Auseinandersetzung geraten, dann auf andere Personen und schließlich auch auf Polizeibeamte losgegangen. Er konnte nur durch gezielte Schüsse aus einer Dienstwaffe gestoppt werden. Jetzt laufen auch Ermittlungen gegen den Beamten, der geschossen hatte.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Die Stimmung unter Deutschlands Beschäftigten bleibt gedrückt: Nur rund 45 Prozent blicken laut einer Umfrage zufrieden in die Zukunft – kaum mehr als im Vorjahr. Damit landet Deutschland bei der Lebenszufriedenheit im europäischen Vergleich nur auf Rang 21 von 38. Deutlich besser schneiden Länder wie Finnland, Island oder die Niederlande ab, in denen rund 70 bis 80 Prozent der Menschen ihre Lage positiv bewerten. Die Gründe für die Unzufriedenheit hierzulande liegen laut Experten unter anderem in hoher Belastung und anhaltendem Stress im Berufsalltag.