"You spin me round": Die Schallplatte wird 65 Jahre alt
Ist es bei Zauberlehrling Harry Potter Gleis 9 3/4, so dreht sich die schwarze mit Rillen versehene, erst aus Schellack-, später dann aus Vinyl bestehende Schallplatte, immer noch mit einer Geschwindigkeit von 33 1/3 Umdrehungen in der Minute auf dem Plattenspieler.
Die 180 Gramm schwere Scheibe, mit dem kleinen Mittelloch, hat einen Durchmesser von 30 Zentimeter und feiert nun in unseren Breitengraden ihren 65. Geburtstag. Die Deutsche Grammophon-Gesellschaft stellte nämlich am 31. August 1951 auf der Musikmesse in Düsseldorf erstmalig die Langspielplatte vor.
Selbst der moderne DJ an den Turntables schnalzt immer noch genüsslich mit der Zunge: "Die Wärme beim Sound. Das subtile Knistern. Bis heute Einzigartig!"
Tote-Hosen-Sänger: Überraschender Besuch gegen Rechts
Campino, der Frontmann der Düsseldorfer Band "Die toten Hosen" ist bekanntlich immer für eine Überraschung gut. Kürzlich tauchte er zusammen mit Rapper Marteria unangekündigt auf einer Musikveranstaltung in Mecklenburg-Vorpommern auf.
Hierbei handelte es sich um ein Anti-Rechts-Konzert der Punk-Band "Feine Sahne Fischfilet". "Der Besuch ist als Zeichen der Wertschätzung für alle gedacht, die sich in der Region zivilgesellschaftlich engagiert haben", sagte Campino.
2000 Fans hatten sich in Anklam auf dem Bahnhofsvorplatz zusammengefunden und feierten gemeinsam mit den Musikern. Junge Menschen sollen hiermit im Vorfeld der Landtagswahlen gegen Rechtsextremismus sensibilisiert werden.
Echte Stars: Hall & Oates werden unsterblich
Daryl Hall und John Oates, mittlerweile 69 und 68 Jahre alt, haben ab dem 2. September ihren eigenen Stern im berühmten "Walk of Fame". Bekannt geworden sind sie bereits in den 70er-Jahren, unter dem Namen Hall & Oates und hatten seither Hits wie: "Rich Girl", "Out of Touch" und natürlich "Maneater".
Die schillernde Sternen-Plakette, die die Sänger und Gitarristen jetzt unsterblich machen soll, trägt die Nummer 2587 und ziert den berühmten Bürgersteig im Herzen von Hollywood.
Die Musiker des Vokalduos aus Philadelphia, die vor allem in den 80ern glänzten und vornehmlich Elemente von Pop, Soul, Folk, Rock, Gospel und Blues mischten, zählen im Übrigen zu den erfolgreichsten ihrer Art.