Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Berlin: Özdemir will Spitzenkandidat für die Bundestagswahl werden
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Cem Özdemir will die Grünen als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2017 führen. Mit ihm gibt es für den Posten dann vier offizielle Bewerber. Kandidieren wollen auch der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Habeck, der Bundestagsfraktionschef Hofreiter und Fraktionschefin Göring-Eckardt. Abgestimmt werden soll über die Top-Kandidaten für 2017 in einer Urwahl.
+ Kumamoto: Zahl der Todesopfer nach Erdbeben hat sich erhöht
+ Lesbos: Papst zu Besuch auf Lesbos
+ Berlin: BKA sieht Milliardenbetrug bei russischen Pflegediensten
+ Berlin: Böhmermann will durchstreiten bis er gewinnt
+ Schönefeld: Großübung auf BER-Flughafen
Kumamoto - mikeXmedia -
Nach dem schweren Erdbeben in Japan hat sich die Zahl der Todesopfer zum Wochenende weiter erhöht. Es kamen über 30 Personen ums Leben, 22 von ihnen starben während des Bebens der Stärke 7,3. Die Behörden zählten über 1000 Verletzte. Dutzende Menschen werden zudem immer noch unter Trümmern vermutet. In der Unglücksregion werden die Helfer von 20.000 Soldaten bei ihren Such-, Rettungs- und Aufräummaßnahmen unterstützt. Am Donnerstag war es zu einem ersten Beben gekommen, das in seiner Wucht diesmal jedoch übertroffen wurde.
+ Berlin: Betriebsrenten sollen gestärkt werden
+ Frankfurt: Privatvermögen so hoch wie nie
+ Der Wochenrückblick: 11.04.2016 - 15.04.2015
Berlin - mikeXmedia -
Die Koalition in Berlin will mit einer Stärkung der Betriebsrente gegen die drohende Altersarmut vorgehen. Bundesarbeitsministerin Nahles will dafür sorgen, dass die Altersvorsorge auf betrieblicher Basis vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen weiter voran gebracht wird. Konkrete Vorschläge für die Umsetzung finden sich bereits in zwei Gutachten, die vom Arbeits- und Finanzministerium veröffentlicht wurden. Auch von mehreren Unions-Abgeordneten wurden eigene Konzepte vorgelegt. Die Zahl der Anwärter auf Betriebsrenten soll von derzeit 60 auf 80 Prozent gesteigert werden, so ein CDU-Sozialexperte.
+ Washington: Panama tritt Steuervereinbarungen bei
+ Dresden: Drastischer Anstieg Crystal-geschädigter Neugeborener
+ Berlin: Prämien für E-Autos weiter umstritten
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Panama hat sich den internationalen Vereinbarungen zum automatischen Informationsaustausch in Steuerfragen angeschlossen. Die Verträge müssen aber noch besiegelt werden, wie ein Sprecher des Landes mitgeteilt hat. Schon bei der Sitzung des Internationalen Währungsfonds hatte Panama zugesichert, sich den Vereinbarungen anschließen zu wollen. Das Land steht weltweit in der Kritik, Praktiken zur Steuervermeidung Hunderttausender Briefkastenfirma geduldet und unterstützt zu haben. Enthüllt wurden umfangreiche Details mit der Veröffentlichung der Panama-Papers.
+ Brasilia: Rousseff droht Suspendierung
+ Frankfurt/Main: Run auf den neuen „Heiermann“
+ Weitere Meldungen des Tages
Brasilia - mikeXmedia -
Grünes Licht in Brasilien für eine mögliche Amtsenthebung von Präsidentin Rousseff. Ein Antrag, dass sie nicht ausreichend Gelegenheit für ihre Verteidigung bekommen habe, wurde von der Mehrheit der Richter zurückgewiesen. Das hat ein Sprecher des Obersten Gerichtshofes in dem Land mitgeteilt. Die Regierung hatte zuvor noch versucht, das Amtsenthebungsverfahren zu stoppen. Am Sonntag wird die Abstimmung stattfinden. Bei zwei-Drittel-Mehrheit droht Rousseff zunächst eine Suspendierung von 180 Tagen.
+ Berlin: Merkel gibt Strafverfolgung Böhmermanns statt
+ Mainz: Bewährungsstrafe für absichtliche Geisterfahrt
+ Hannover: Terroristischer Hintergrund bei 15-jähriger Messerstecherin
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Bundeskanzlerin Merkel hat dem Antrag der Türkei nach Strafverfolgung des deutschen TV-Moderators Böhmermann stattgegeben. Das teilte Merkel in Berlin mit. Innerhalb der Bundesregierung ist die Entscheidung allerdings umstritten. In einer Erklärung teilte Merkel mit, dass die Koalition unterschiedliche Auffassungen teile. Die Türkei hatte nach einem Schmähgedicht gegen Präsident Erdogan eine Verbalnote an Berlin gerichtet. Erdogan selber reichte Privatklage gegen den deutschen TV-Moderator ein.