24. 11. 08

+ Peking: China warnen die USA
+ Genf: Millionen Kinder erleben Gewalt
+ Berlin: Scholz will Projekte trotzdem durchbringen
+ Frankfurt/Main: Smartphone-Zahlungen nehmen zu

Peking - mikeXmedia -
Chinas Präsident Jinping hat dem wiedergewählten US-Präsidenten Trump zu dessen Wahlsieg gratuliert und ihn zugleich vor einer konfrontativen Politik gewarnt. Jinping drückte Chinas Hoffnung aus, dass Differenzen zwischen den Ländern „angemessen gehandhabt“ und eine konstruktive Beziehung gefördert würden. Das Verhältnis zwischen den USA und China gilt seit einiger Zeit als äußerst angespannt, besonders nach Trumps erster Amtszeit, die durch hohe Zölle und Handelshürden geprägt war.

# # #

Genf - mikeXmedia -
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen erleben Hunderte Millionen Kinder und Jugendliche weltweit im Alltag verschiedene Formen von Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, dass Schläge in der Familie, Mobbing in der Schule, sowie körperlicher, emotionaler und sexueller Missbrauch langfristige negative Folgen für das Leben dieser Kinder haben können. Die Gewalt geschieht oft hinter verschlossenen Türen und bleibt somit verborgen. Laut WHO sind jährlich mehr als eine Milliarde Minderjährige im Alter von 2 bis 17 Jahren betroffen.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Kanzler Scholz möchte trotz des Bruchs der Ampel-Koalition noch wichtige Projekte durch den Bundestag bringen. In den verbleibenden Wochen bis zur letzten geplanten Sitzung am 20. Dezember sollen laut Scholz alle Gesetzentwürfe abgestimmt werden, die nach seiner Auffassung dringlich sind und nicht warten können. Da er ohne die FDP nun keine Mehrheit mehr hat, dürfte dies jedoch eine Herausforderung darstellen. Die Bevölkerung blickt nach dem Ampel-Aus unterdessen überwiegend zuversichtlicher in die Zukunft. Aktuell sieht der Zeitplan vor, im Januar die Vertrauensfrage zu stellen um im März in Neuwahlen zu gehen.

# # #

Frankfurt/Main - mikeXmedia -
In Deutschland bleibt das bargeldlose Bezahlen mit Smartphone oder Smartwatch zwar eine wachsende, aber weiterhin untergeordnete Zahlungsform. Laut einer Umfrage nutzen 32 Prozent der Befragten diese Geräte gelegentlich oder häufig an der Ladenkasse. Das zeigt eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr, als nur 23 Prozent diese Zahlungsoption wählten, und erst 6 Prozent 2019. Trotz des Wachstums bevorzugen die meisten Deutschen weiterhin Bargeld.

24. 11. 07

+ Brüssel: EU-Klimawandeldienst vermeldet Temperatursteigerung
+ Weitere Meldungen des Tages

Brüssel - mikeXmedia -
Laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus wird 2024 das erstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer globalen Durchschnittstemperatur von über 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau sein. Diese Schwelle stellt jedoch noch kein Überschreiten des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Abkommens dar, da dieses auf langfristigen Durchschnittswerten basiert. Dennoch verdeutlicht dieser Trend laut Copernicus die zunehmenden Herausforderungen der Klimakrise, hieß es weiter.

24. 11. 07

+ Los Angeles: Feuer sorgt für Vertreibung
+ Berlin: Merz will über Vertrauensfrage beraten
+ Wiesbaden: Exporte weiter gesunken
+ Weitere Meldungen des Tages

Los Angeles - mikeXmedia -
Ein sich schnell ausbreitendes Feuer in Südkalifornien, hat Tausende Menschen zur Evakuierung gezwungen. Das "Mountain Fire" dehnte sich innerhalb weniger Stunden auf über 40 Quadratkilometer aus. Die Feuerwehr warnte die Bevölkerung eindringlich vor der Gefahr und betonte die Wichtigkeit, Evakuierungsanweisungen zu befolgen. Die Brandgefahr wird durch die starken Santa-Ana-Winde verstärkt, die im Herbst und Winter über Südkalifornien wehen. Diese trockenen Winde tragen zur Ausbreitung von Bränden bei, insbesondere in Verbindung mit den anhaltend hohen Temperaturen und der trockenen Vegetation, die leicht Feuer fangen kann. Die Einsatzkräfte arbeiten mit Hochdruck daran, die Flammen unter Kontrolle zu bringen und weitere Schäden zu verhindern.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Unions-Kanzlerkandidat Merz plant eine Beratung mit den Bundestagsabgeordneten der CDU und CSU über die Folgen der angekündigten Vertrauensfrage von Kanzler Scholz, die für Januar angesetzt ist. Scholz hatte zuvor angekündigt, Merz ein gemeinsames Vorgehen zur Stärkung der deutschen Wirtschaft und Verteidigung anzubieten. Die politische Lage wird weiterhin durch den Vergleich mit den Entwicklungen in den USA geprägt. Bundeswirtschaftsminister Habeck rief hierzulande zur Besonnenheit im nun bevorstehenden Wahlkampf auf. Er mahnte, es nicht zu einer Spaltung der Gesellschaft kommen zu lassen. Inzwischen steht auch die Nachfolge des rausgeschmissenen Christian Lindner fest. Jörg Kukies, bislang Staatssekretär im Kanzleramt wird neuer Finanzminister.

# # #

Wiesbaden - mikeXmedia -
Deutschlands Exporteure verzeichneten im September einen Rückgang nach einem kurzen Aufschwung im August. Das Statistische Bundesamt berichtete, dass die Exporte mit einem Gesamtwert von rund 128 Milliarden Euro knapp 2 Prozent unter dem Vormonat lagen und im Jahresvergleich um 0,2 Prozent sanken. Besonders starke Konkurrenz, etwa aus China, und hohe Energiepreise belasten die Exportnation Deutschland und schaffen strukturelle Herausforderungen für die deutsche Industrie. Von Januar bis September dieses Jahres beliefen sich die Exporte auf über 1000 Milliarden Euro, was kalender- und saisonbereinigt einem Rückgang von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

24. 11. 07

+ Kopenhagen: Erstmals MPox in Europa
+ Weitere Meldungen des Tages

Kopenhagen - mikeXmedia -
Zum ersten Mal haben sich in Europa Menschen mit der neuen Variante des Mpox-Virus infiziert. Die Weltgesundheitsorganisation berichtete, dass sich zwei Personen in Großbritannien angesteckt haben. Die beiden lebten im selben Haushalt wie die Person, die nach einer Reise in mehrere afrikanische Länder positiv auf MPox getestet wurde. Es handelt sich damit um die ersten lokal übertragenen Fälle in Europa und außerhalb Afrikas seit der Ausrufung eines internationalen Gesundheitsnotstands im August. Dieser Alarmstatus der WHO soll weltweit die Aufmerksamkeit der Gesundheitsbehörden schärfen.

24. 11. 07

+ Washington: Trump-Sieg wird gemischt aufgenommen
+ Berlin: Einzelhandel läuft noch schlechter als angenommen
+ Berlin: Kinder können immer schlechter Radfahren
+ Bonn: Ladenetz wächst weiter

Washington - mikeXmedia -
Der Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen ist nicht nur im eigenen Land, sondern auch in Deutschland mit gemischten Gefühlen aufgenommen worden. Zu den ersten Gratulanten gehörte unter anderem Bundespräsident Steinmeier, der seine Grüße jedoch auch mit Wünschen zu einer guten und sicheren Zusammenarbeit verband. Die Bürger in Deutschland blicken eher pessimistisch auf den Wahlausgang.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Die schwierige wirtschaftliche Lage und das verhaltene Konsumverhalten vieler Kunden haben die Erwartungen der deutschen Einzelhändler für 2024 deutlich gedämpft. Der Handelsverband Deutschland revidierte seine Umsatzprognose für das Jahr drastisch: Jetzt wird nur noch ein nominales Umsatzwachstum von 1,3 Prozent erwartet, was inflationsbereinigt einem Nullwachstum entspricht. Ursprünglich hatte der HDE ein Plus von 3,5 Prozent prognostiziert. Besonders zurückhaltend sind die Aussichten für das Weihnachtsgeschäft – eine für den Einzelhandel zentrale Zeit.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Grundschulkinder können immer schlechter Fahrrad fahren. Zu dieser Ansicht kommt die designierte Präsidentin der Verkehrswacht, Kirsten Lühmann. Mangelndes Körpergefühl könnte eine Ursache für die abnehmenden Fähigkeiten sein. Vielen Kindern fällt es schwer, grundlegende Bewegungen wie Balancieren, Klettern oder Slalomlaufen auszuführen – alles Fähigkeiten, die fürs Radfahren wichtig sind. Die Bundesanstalt für Straßenwesen stellt fest, dass etwa die Hälfte der Kinder vor dem Fahrrad ein Laufrad nutzte, was ihre Mobilität deutlich verbessert. Jedoch unterstützt ein Drittel der Eltern ihre Kinder wenig bis gar nicht beim Fahrradlernen, was sich ebenfalls negativ auswirken könnte.
# # #

Bonn - mikeXmedia -
Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos in Deutschland wächst weiter. Laut der Bundesnetzagentur gab es am 1. September insgesamt knapp 146.000 Ladepunkte, darunter über 31.000 Schnellladepunkte. Diese Zahlen verdeutlichen, dass sich mittlerweile weniger Elektroautos einen Ladeplatz teilen müssen als noch vor einem Jahr. Allerdings ist die tatsächliche Zahl der Ladepunkte wahrscheinlich höher, da nicht alle Betreiber den Anmeldeprozess abgeschlossen und ihre Daten veröffentlicht haben.

24. 11. 06

 + Berlin: Die Ampel ist geplatzt
 + Weitere Meldungen des Tages

Die Ampel ist geplatzt: Am Abend trafen die Koalitionsspitzen im Kanzleramt zusammen. Erst schlug FDP-Chef Lindner Scholz Neuwahlen vor. Dann entließ der Kanzler den Finanzminister.  Zuvor hatten sich die Koalitionspartner über die Wirtschaftspolitik gestritten. Scholz mit Schuldzuweisungen und Eigenlob am Abend vor der Presse. Im Januar soll die Vertrauensfrage gestellt werden, im März soll es dann Neuwahlen geben.