+ Berlin: Gauck wird am 17.03. verabschiedet
+ Berlin: Schere zwischen arm und reich wird größer
+ Berlin: Rentenbezüge steigen um 2 Prozent
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Am 17. März wird Bundespräsident Gauck mit einem Großen Zapfenstreich in den Ruhestand verabschiedet. Das hat die Bundesregierung mitgeteilt. Die Bundeswehr spielt im Park von Schloss Bellevue in Berlin auf. Das Bundespräsidialamt hob die intensive Beziehung des scheidenden Präsidenten zur Bundeswehr hervor. In seiner fünfjährigen Amtszeit besuchte er immer wieder deutsche Soldaten in Afghanistan, Mali oder der Türkei. Zwei Tage nach seiner Verabschiedung tritt Frank-Walter Steinmeier die Nachfolge von Gauck als Bundespräsident an.
+ Kairo: Mubarak freigesprochen
+ Brüssel: Immunität von Le Pen aufgehoben
+ Weitere Meldungen des Tages
Kairo - mikeXmedia -
Der frühere Präsident von Ägypten, Mubarak, ist vom obersten Gericht des Landes freigesprochen worden. Ihm war die Mitschuld an der Tötung von Hunderten Demonstranten bei den Aufständen gegen seine Herrschaft im Jahr 2011 vorgeworfen worden. Das Urteil kann nicht mehr angefochten werden, wie es in ägyptischen Medienberichten hieß. Der 88-jährige Mubarak war im Februar 2011 nach tagelangen Massenprotesten zum Rücktritt gezwungen worden.
+ Waltershausen: Unbekannter droht mit Drohnenangriff auf Schule
+ Gaggenau: Veranstaltung mit dem türkischen Justizminister untersagt
+ Weitere Meldungen des Tages
Waltershausen - mikeXmedia -
In Thüringen hat ein Unbekannter mit einem Drohnenangriff auf ein Gymnasium gedroht. Dabei gab er an, gesundheitsgefährdende Stoffe über dem Gebäude abzuwerfen. Die Drohung war per Email bei der Polizei eingegangen. Rund 400 Schüler und Lehrer wurden vorsorglich in Sicherheit gebracht. Eine anschließende Durchsuchung der Schule ergab aber keine Hinweise auf Gefahrenstoffe. Auch eine Messung der Feuerwehr blieb erfolglos. Die Hintergründe liegen noch im Dunkeln. Die Polizei ermittelt gegen Unbekannt.
+ Rom: 2 Tote und 20 Verletzte nach Lawinenabgang
+ Düsseldorf: Mutmaßliche Terrorkämpfer festgenommen
+ Athen: Flüchtlinge aus Seenot gerettet
+ Arnsberg: Gewinner müssen Auto-Verkaufspreis teilen
+ Weitere Meldungen des Tages
Rom - mikeXmedia -
Bei einem Lawinenabgang in den italienischen Alpen sind mehrere Menschen verschüttet worden. Zwei Personen kamen den Behörden zufolge ums Leben. Vor Ort dauern die Rettungsarbeiten der Helfer zur Stunde noch an. Mehrere Personen konnten bereits verletzt geborgen und zur weiteren Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden. Den Behörden zufolge handelt es sich um gut 20 Skifahrer, die abseits gesicherter Pisten unterwegs waren, als sie verschüttet wurden.
+ Luxemburg: Für 0180er-Nummern dürfen keine Extrakosten anfallen
+ Berlin: Neuer Armutsbericht wird vorgestellt
+ Aachen: Elternerpresser festgenommen
+ Weitere Meldungen des Tages
Luxemburg - mikeXmedia -
Für Anrufe bei 0180er-Servicenummern dürfen keine höheren Extrakosten anfallen. Das geht aus einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg hervor. Damit darf ein Anruf beispielsweise beim Kundendienst in Vertragsfragen nicht mehr kosten, als ein gewöhnlicher Anruf auf Festnetz- oder Mobilfunknummern. Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass zu hohe Telefongebühren bei 0180er-Nummern Verbraucher davon abhalten könnten, sich im Zusammenhang mit ihrem bestehenden Vertrag an ein Unternehmen zu wenden.
+ Berlin: Mangelnde Chancengleichheit größtes Problem im Schulsystem
+ Düsseldorf: Butter wieder billiger
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
Eines der Hauptprobleme im deutschen Schulsystem ist die mangelnde Chancengerechtigkeit für junge Ausländer. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Bildungsstudie. Das Risiko eines Abbruchs sei vor allem für Jugendliche mit ausländischem Pass sehr hoch. Beim Hauptschulabschluss sogar mehr als doppelt so hoch, wie bei deutschen Schülern. Von 2011 bis heute sank der Anteil der deutschen Schüler ohne Abschluss von 6,2 auf 5,8 Prozent, bei den ausländischen Schüler zeigte sich mit einem Anstieg von 12,1 auf 12,9 Prozent ein gegenläufiger Trend.