+ Berlin: Flughafengesellschaft äußert sich nicht zu Ablösung von Flughafenchef
+ Heidelberg: Hintergrund nach Fahrt in Menschenmenge weiter unklar
+ Köln: Karnevalisten feiern ausgelassen
+ Der Wochenrückblick: 20.02.2017 - 24.02.2017
Berlin - mikeXmedia -
Die Berliner Flughafengesellschaft wird sich nicht zur Ablösung des Flughafenchefs Mühlenfeld äußern. Das hat ein Sprecher am Sonntag nach entsprechenden Medienberichten mitgeteilt. Dabei wurde auf ein Interview verwiesen, dass Mühlenfeld gegeben hatte. Dort hatte er seine Entscheidung verteidigt, den bisherigen Technik-Chef Marks zu entlassen und durch den früheren Bahn-Manager Bretschneider zu ersetzen.
+ Athen: Mehrheit der Griechen gegen vorgezogene Neuwahlen
+ Offenbach: Straßenkarneval wird nass
+ Stralsund: Union erklärt Familien zum Wahlkampfthema
+ Weitere Meldungen des Tages
Athen - mikeXmedia -
Die Mehrheit der Griechen ist gegen vorgezogene Neuwahlen, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. Seit Monaten stellt die Opposition in Griechenland immer wieder diese Forderung, während die Regierung diesen Gedanken weit von sich weist. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, sorgen sich die Griechen vor allem vor einer ungewissen Zukunft, wenn die Verhandlungen mit den internationalen Gläubigern nicht zu einem Abschluss gelangen. Nur knapp jeder Zehnte ist in Griechenland der Ansicht, dass die von den Gläubigern geforderten Maßnahmen auch tatsächlich zu einem Erfolg führen.
+ Athen: Mehrheit der Griechen gegen vorgezogene Neuwahlen
+ Offenbach: Straßenkarneval wird nass
+ Stralsund: Union erklärt Familien zum Wahlkampfthema
+ Weitere Meldungen des Tages
Athen - mikeXmedia -
Die Mehrheit der Griechen ist gegen vorgezogene Neuwahlen, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. Seit Monaten stellt die Opposition in Griechenland immer wieder diese Forderung, während die Regierung diesen Gedanken weit von sich weist. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, sorgen sich die Griechen vor allem vor einer ungewissen Zukunft, wenn die Verhandlungen mit den internationalen Gläubigern nicht zu einem Abschluss gelangen. Nur knapp jeder Zehnte ist in Griechenland der Ansicht, dass die von den Gläubigern geforderten Maßnahmen auch tatsächlich zu einem Erfolg führen.
+ Stralsund: Merkel bekennt sich zu höheren Verteidigungsausgaben
+ Berlin: Weselsky will Alkoholverbot in Bordrestaurants der Bahn
+ Berlin: Verbot für Fotos und Filme aus Wahlkabinen geplant
+ Weitere Meldungen des Tages
Stralsund - mikeXmedia -
Auf einem Parteitag der CDU hat sich Kanzlerin Merkel zu höheren Verteidigungsausgaben bekannt. Unter anderem erinnerte sie an einen Beschluss der Nato, wonach die Mitglieder bis 2024 mindestens zwei Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsproduktes ins Militär investieren sollen. Hinsichtlich der von SPD-Kanzlerkandidat Schulz geplanten Reformen zur Agenda 2010 äußerte sich die Kanzlerin ablehnend. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie will Merkel zum CDU-Wahlkampfthema machen. Bei dem Parteitag wurde sie wieder an die Spitze der Landesliste Mecklenburg-Vorpommern gewählt.
+ Kabul: Tote und Verletzte bei Angriffen
+ Kuala Lumpur: Verdächtige dachten sie wären Teil einer TV-Show
+ Berlin: Gabriel kritisiert Inhaftierung von deutschem Journalisten
+ Berlin: Ausschreitungen zwischen Hertha- und Frankfurt-Fans
+ Warschau: Polnischer Spediteur will seinen LKW zurück
+ Erfurt: Oppermann nennt Höcke Nazi
Kabul - mikeXmedia -
In Afghanistan sind bei Angriffen der radikal-islamischen Taliban und der Terrormiliz IS über ein Dutzend Menschen getötet worden. Zahlreiche weitere Personen wurden verletzt. Wie die Polizei mitteilte, befinden sich neun Mitglieder der Lokalpolizei, ein Kommandeur und seine Frau unter den Opfern. Zudem kamen zwei Kinder beim Angriff auf eine Schule ums Leben. Ein Klassenzimmer war von einer Rakete getroffen worden. Vermutlich war sie von Taliban-Kämpfern abgefeuert worden, so die Polizei weiter.
+ Moskau: Deutsche Wirtschaft optimistisch zu Russlandgeschäften
+ Berlin: Weniger E10 getankt in 2015
+ Der Wochenrückblick: 20.02.2017 - 24.02.2017
Moskau - mikeXmedia -
Trotz der anhaltenden Sanktionen gegen Russland, blickt die deutsche Wirtschaft zuversichtlich auf die weiteren Geschäftsentwicklungen. Nach zwei Jahren Rezession in Folge kommt die russische Wirtschaft langsamer aus der Krise, insgesamt hat sich die Situation jedoch deutlich verbessert. Das hat die deutsch-russische Auslandshandelskammer in Berlin mitgeteilt. Gemeinsam mit dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft geht man von weiteren Verbesserungen aus. Einer aktuellen Umfrage zufolge erwarten Zwei-Drittel der Unternehmen ebenfalls steigende Umsätze, positive Entwicklungen, Exporte und Investitionen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die deutschen Autofahrer haben im vergangenen Jahr weniger E10 getankt. Das hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mitgeteilt. Demnach sank der E10-Anteil am Spritabsatz um gut ein Prozent auf 12,6 Prozent. Einen geringeren Anteil hatte der bioverträglichere Kraftstoff nur im Jahr seiner Einführung 2011. E10 enthält bis zu 10 Prozent aus Pflanzen hergestellten Bioethanol.