+ Nizza: Tote bei Wohnungsbrand
+ Stuttgart: Autobauer streichen massenhaft Stellen
+ Berlin: Gesundheitssystem nicht gut vorbereitet
+ Weitere Meldungen des Tages
Nizza - mikeXmedia -
Im südfranzösischen Nizza sind bei einem Wohnungsbrand sieben Menschen ums Leben gekommen. Laut Bürgermeister sind auch drei kleine Kinder unter den Toten. Darüber hinaus wurde ein Einwohner lebensbedrohlich verletzt. Die Stadt stellte den Bewohnern eine Krisenbetreuung zur Verfügung. Das Feuer brach gegen 04.00 Uhr morgens in einem Hochhausviertel am Stadtrand aus und wütete in der siebten Etage des Gebäudes. Um den Flammen zu Entkommen waren zwei Menschen aus dem Fenster gesprungen. Angaben zur Brandursache wurden bislang noch nicht gemacht. Die Ermittlungen laufen bereits.
# #
Stuttgart - mikeXmedia -
In der deutschen Automobilindustrie sind zahlreiche Arbeitsplätze gefährdet. Eine Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen in Deutschland Stellenstreichungen plant. Hauptgründe sind hoher Kostendruck und neue Konkurrenz aus China. 59 Prozent der Unternehmen erwarten in den nächsten fünf Jahren eine Reduzierung der Mitarbeiterzahl, 14 Prozent rechnen sogar mit einem noch stärkeren Abbau. Nur 15 Prozent der Befragten gehen von einem Personalaufbau aus.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Das deutsche Gesundheitssystem ist laut eines Expertenrats nicht ausreichend auf zukünftige Krisen vorbereitet. Trotz hoher Investitionen schneidet die Gesundheitsversorgung im internationalen Vergleich schlecht ab. Die demografischen Herausforderungen verschärfen die Situation, da die Bevölkerung altert und rund 30 Prozent der Fachkräfte in den nächsten zehn Jahren in den Ruhestand gehen. Das System ist ineffizient und qualitativ mäßig, was eine grundlegende Veränderung erforderlich macht, um besser auf Krisen vorbereitet zu sein, so der Expertenrat weiter.
+ Bukarest: Influencer müssen in Rumänien bleiben
+ Weitere Meldungen des Tages
Bukarest - mikeXmedia -
Ein Berufungsgericht in Bukarest hat entschieden, dass die britisch-amerikanischen Influencer Andrew Tate und seinen Bruder Tristan Rumänien nicht verlassen dürfen. Ihnen wird vorgeworfen, junge Frauen zur Mitwirkung in kommerziell verbreiteten Sex-Videos gezwungen zu haben. Zuvor hatte ein Urteil ihnen erlaubt, das Land für Reisen innerhalb der EU zu verlassen, doch die Staatsanwaltschaft legte erfolgreich Berufung ein. Der Beginn des Hauptprozesses gegen die Tate-Brüder bleibt weiterhin unklar, obwohl die Anklage seit mehr als einem Jahr vorliegt.
+ Kopenhagen: Deutschland nur Mittelfeld
+ Frankfurt/Main: Unternehmen erwarten steigende Kosten
+ Berlin: Inflation hält weiter an
Kopenhagen - mikeXmedia -
Bei der Integration von ukrainischen Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt haben Litauen, Dänemark und Polen die Nase vorn. Deutschland landet hier nur im Mittelfeld, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg zeigt. Anfang 2024 erreichte Deutschland eine Integrationsquote von 27 Prozent. Länder wie Finnland, Norwegen, Rumänien und Spanien haben mit unter 20 Prozent die niedrigsten Quoten. Länder mit hoher Nachfrage nach gering qualifizierten Arbeitskräften verzeichnen höhere Beschäftigungsquoten, da diese Jobs weniger sprachliche und andere Voraussetzungen erfordern und schneller besetzt werden können.
# # #
Frankfurt/Main - mikeXmedia -
Eine große Mehrheit deutscher Mittelständler will weiter steigende Kosten durch Preiserhöhungen teilweise kompensieren. Laut einer Umfrage rechnen 80 Prozent der Mittelständler in diesem Jahr mit erheblichen Kostensteigerungen. Die Haupttreiber sind höhere Löhne und Gehälter sowie die Preise für Energie, Materialien und Rohstoffe. Im April gaben 51 Prozent der Unternehmen an, dass ihre Lohnkosten wachsen werden, wobei 14 Prozent mit einem Anstieg von mehr als 10 Prozent rechnen.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Trotz hoher Inflation und geringer Konsumnachfrage hat sich das Geschäft mit fair gehandelten Produkten im vergangenen Jahr stabil gehalten. Laut Matthias Fiedler, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel, hat sich der Bereich solide entwickelt und seine Widerstandskraft im Einsatz für globale Gerechtigkeit bewiesen. Die Verbraucher hatten rund 2,3 Milliarden Euro für faire Produkte ausgegeben. Im Vergleich zum kriselnden Wirtschaftsjahr 2022 entsprach das einem Plus von 7,3 Prozent. Umsatzrückgänge hatte es dennoch gegeben.
+ London: Pompöse Parlamentseröffnung
+ Weitere Meldungen des Tages
London - mikeXmedia -
In London ist die pompöse Parlamentseröffnung durchgeführt worden. König Charles III. wurde in einer vergoldeten Kutsche und begleitet von berittenen Gardisten vom Buckingham Palace zum House of Lords gefahren. Dort verlas er im Hermelinmantel und mit der Imperial State Crown die King's Speech, die Regierungserklärung des neuen Premierministers Keir Starmer. Die Labour-Regierung, die nach 14 Jahren in der Opposition wieder an der Macht ist, plant ein umfangreiches Programm mit mehr als 35 Gesetzesinitiativen. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums, wie schnellere Planfeststellungsverfahren für den Wohnungsbau.
+ Luxemburg: Von der Leyen verstieß gegen EU-Recht
+ Berlin: Kubicki für Faeser-Ablösung
+ Berlin: Haushalt verabschiedet
+ Berlin: Merkel feiert 70. Geburtstag
Luxemburg - mikeXmedia -
Die EU-Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen hat nach einem Urteil des EU-Gerichts gegen EU-Recht verstoßen, indem sie Informationen zu milliardenschweren Corona-Impfstoffverträgen geheim gehalten hat. Die Richter in Luxemburg stellten fest, dass die Brüsseler Behörde insbesondere in Bezug auf mögliche Interessenkonflikte und Entschädigungsregeln für Impfstoffhersteller nicht ausreichend Zugang zu den Dokumenten gewährt habe. Während der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 hatte die EU-Kommission für die Mitgliedstaaten Verträge mit Pharmaunternehmen über Hunderte Millionen Dosen Impfstoff verhandelt und abgeschlossen. Kritisiert wurde, dass die Verträge nur teilweise öffentlich gemacht wurden und es Verzögerungen bei der Lieferung des Impfstoffs gab.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
FDP-Bundesvize Kubicki fordert den Rücktritt von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, falls das von ihr verfügte Verbot des rechtsextremen „Compact“-Magazins vor Gericht scheitert. Faeser hatte das Verbot als Schlag gegen die rechtsextremistische Szene bezeichnet und auf das Vereinsrecht verwiesen. Kubicki kritisiert, dass das Vereinsrecht nicht zum Verbot von Medien verwendet werden sollte und sieht in Faesers Vorgehen einen möglichen Missbrauch des Rechts.„Compact“-Chef Jürgen Elsässer nannte das Verbot einen Eingriff in die Pressefreiheit.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Nach 23 Treffen und 80 Stunden Verhandlungen im Kanzleramt haben sich Regierungschef Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner auf den Haushalt für 2025 geeinigt. Der Etat umfasst 481 Milliarden Euro mit einer Neuverschuldung von 44 Milliarden Euro und ist heute vom Kabinett beschlossen worden, zusammen mit einem Nachtragshaushalt für dieses Jahr und einer Konjunkturinitiative. Ab Mitte September wird der Bundestag den Entwurf prüfen, und bis Dezember soll er verabschiedet sein.
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Altkanzlerin Angela Merkel feiert heute ihren 70. Geburtstag im privaten Kreis, wie eine Sprecherin mitteilte. Merkel hat auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt ihre Haltung beibehalten, keine Auskünfte zu privaten Anfragen zu geben. Viele Politiker haben Merkel bereits zu ihrem Geburtstag gratuliert und ihr Lebenswerk gewürdigt. Unter den Gratulanten ist auch Gerhard Schröder, den Merkel nach der Bundestagswahl 2005 im Kanzleramt abgelöst hatte. Schröder lobte ihren „typisch norddeutschen Charme“ sowie ihre Fähigkeit zur Ironie und Selbstironie.
+ Dakar: Partnerschaft auf Augenhöhe
+ Weitere Meldungen des Tages
Dakar - mikeXmedia -
Außenministerin Baerbock setzt sich dafür ein, dass Deutschland und der Westen afrikanische Staaten partnerschaftlich und auf Augenhöhe begegnen, besonders im Wettstreit mit Russland und China. In einer Rede in Dakar kritisierte die Grünen-Politikerin, dass autokratische Staaten wie Russland und China verstärkt versuchen, Einfluss in Afrika zu gewinnen. Sie warf ihnen vor, europäische Kolonialwunden zu instrumentalisieren, um ihre eigenen Ziele voranzutreiben. Besonders absurd sei es, so Baerbock, dass Russland gleichzeitig imperialistische Kriege führe, während es versuche, in Afrika eine moralische Position einzunehmen. Sie forderte einen offenen Dialog und eine reflektierte Herangehensweise, um das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit afrikanischen Staaten zu stärken.