+ Berlin: Özoguz fordert Ausweitung schneller Asylverfahren
+ Bramsche: LKW-Brand mit Milch gelöscht
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
In Berlin hat sich die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Özoguz, für eine Ausweitung schneller Asylverfahren auf größere Flüchtlingsgruppen ausgesprochen. Ihrer Ansicht nach müssten die schriftlichen Anhörungen auf die Gruppen mit hoher Anerkennungsquote ausgeweitet werden. Dabei führte Özoguz zum Beispiel alleinstehende Frauen aus Afghanistan an, die so gut wie nie abgeschoben würden. Ein Aslyantrag müsse jedoch immer fair und gründlich bearbeitet werden, relativierte die Integrationsbeauftragte aber ihren Vorschlag zu schnelleren Asylverfahren.
+ Washington: Obama und Merkel beraten sich zur Flüchtlingskrise
+ Wolfsburg: VW-Aufsichtsrat berät sich zum Abgas-Skandal
+ Berlin: Linke kritisiert Orban-Einladung zur CSU
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
In einem Telefonat haben sich US-Präsident Obama und Bundeskanzlerin Merkel über die europäische Flüchtlingskrise ausgetauscht. Beide waren sich einig darüber, dass es eine Lösung geben muss, bei der alle EU-Mitgliedsstaaten einen fairen Anteil an Kapazitäten tragen. Zudem ging es um die Ursachen für die Flüchtlingskrise und deren Lösung, Beispielsweise durch die Unterstützung eines politischen Übergangs in Syrien. Heute befassen sich auch die EU-Chefs bei einem Sondergipfel zur Flüchtlingsproblematik.
+ Stuttgart: ACE warnt vor Manipulationen bei anderen Autoherstellern
+ Weitere Meldungen des Tages
Stuttgart - mikeXmedia -
Der Autoclub Europa, ACE, hat die Befürchtungen geäußert, dass sich der Abgas-Skandal von VW in den USA möglicherweise ausweiten könnte. Dabei geht es um den Einsatz spezieller Software, mit der andere Hersteller ihre Abgastests ebenfalls beschönigen könnten. Der TÜV hatte zuvor noch mitgeteilt, dass eine solche Gefahr gegenwärtig in Deutschland nicht gegeben sei. Jährlich führt der Überwachungsverein bei den Autoherstellern Stichproben auf die Abgaswerte durch. Dabei seien bisher noch nie Unregelmäßigkeiten festgestellt worden. Wegen der manipulierten Abgaswerte drohen VW in den USA Strafzahlungen in Milliardenhöhe.
+ Damaskus: Syrien setzt russische Flugzeuge im Kampf gegen IS ein
+ Washington: US-Kongress befasst sich mit Abgas-Skandal
+ Berlin: Innenministerien sehen noch keine Sicherheitsrisiken durch Flüchtlingsströme
+ Weitere Meldungen des Tages
Damaskus - mikeXmedia -
Im Bürgerkriegsland Syrien setzt die Luftwaffe des Landes nun auch russische Kampfflugzeuge ein. Das geht aus den Informationen eines Militärsprechers hervor. Die Maschinen wurden neu geliefert und sind schon vor gut zwei Wochen in Syrien eingetroffen. Bei einem Angriff auf eine Hochburg der Terrormiliz Islamischer Staat kamen die Flugzeuge bereits zum Einsatz. Die Meldungen über entsprechende Angriffe entsprechender Maschinen aus russischer Hand, wurden von der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte bestätigt.
+ Washington: Papst nach Kuba-Besuch in den USA eingetroffen
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Nach seinem Besuch auf Kuba, ist Papst Franziskus in den USA eingetroffen. Dort traf er sich am Dienstagnachmittag mit US-Präsident Obama. Zum Abschluss seines viertägigen Kuba-Besuchs hatte das Oberhaupt der katholischen Kirche in Santiago de Cuba eine Messe gefeiert, die gut besucht war. Papst Franziskus ist es zu verdanken, dass sich Kuba und Washington nach fast 50-jähriger Eiszeit wieder angenähert hatten. Der 78-jährige ist der erste Papst, der Kuba und die USA im Rahmen einer Reise besucht.
+ Amman: Gabriel zu Besuch in Jordanien
+ Leipzig: Streiks bei Amazon fortgesetzt
+ Weitere Meldungen des Tages
Amman - mikeXmedia -
Im Rahmen seiner Jordanien-Reise ist Vizekanzler Gabriel am Dienstag mit dem König des Landes zu Gesprächen zusammengekommen. Im Mittelpunkt stand die Flüchtlingslage in dem Königreich. In Jordanien gibt es zahlreiche Aufnahmelager für Menschen, die aus den Bürgerkriegsländern kommen. Auf dem Programm stand auch ein Besuch in einem UN-Flüchtlingslager. Gabriel warb zudem für eine neue internationale Offensive, den syrischen Bürgerkrieg mit diplomatischen Mitteln zu lösen.