+ Canberra: Verwirrung um Flug MH370
+ München: PKW-Maut soll nicht bei CSU-Klausurtagung vorgestellt werden
+ Weitere Meldungen des Tages
Canberra - mikeXmedia -
Verwirrung um Flug MH370. Auch ein Vierteljahr nach dem spurlosen Verschwinden des Malaysia-Airlines-Fluges gibt es immer noch keine Spur von der Boing und den 239 Menschen an Bord. Neuen Untersuchungen zufolge, soll das Flugzeug über Stunden hinweg auf Autopilot und wesentlich gleichmäßiger geflogen sein, als bisher angenommen. Andernfalls hätte der Kurs nicht so grade verlaufen können, so Experten nach einer erneuten Auswertung von Satellitensignalen. Die Boing war am 8. März auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking zunächst vom Kurs abgedreht und einige Stunden später vermutlich im Indischen Ozean abgestürzt. Die Suche nach dem Flugzeug dauert immer noch an.
+ Abuja: Tote und Verletzte nach Sprengstoffanschlag
+ Berlin: 2 Personen bei Einsatz an besetzter Schule festgenommen
+ Düsseldorf: Raucher unterliegt bei Berufung gegen Mietkündigung
+ Recife: Kein "Nichtangriffspakt" zwischen Deutschland und USA
Abuja - mikeXmedia -
20 Tote und 17 Verletzte sind die Bilanz eines Bombenanschlags in der nigerianischen Hauptstadt. Dort hatten vermutlich Mitglieder der Terrorgruppe und Sekte Boko Haram einen Sprengsatz vor einem Einkaufszentrum zur Detonation gebracht. Es handelt sich um einen der schwersen Anschläge der vergangenen Monate. In Nigeria kommt es seit Wochen immer wieder zu Zwischenfällen, bei denen Boko Haram als Drahtzieher vermutet wird.
+ New York: Bürgerrechtsorganisation wirft amerikanischer Polizei "Militarisierung" vor
+ Berlin: Inbetriebnahme des Hauptstadtflughafens BER weiter ungewiss
+ Köln: 4 Milliarden Euro Schaden durch Ladendiebe und unehrliche Mitarbeiter
+ Recife: Ravschan Irmatov pfeift die Partie Deutschland gegen USA
New York - mikexmedia -
Die US-Bürgerrechtsorganisation "American Civil Liberties"-Union, ACLU, hat ihren Bericht "Der Krieg kommt Heim" vorgestellt. Die Organisation wirft der US-Polizei zunehmende Militarisierung vor. Zudem gingen die Beamten zu hart bei kleineren Delikten vor. Bereits beim Verdacht auf Drogendelikte rücke die Polizei mit Sondereinheiten an, die mit Sturmgewehren und Blendgranaten ausgestattet seien, so der Bericht. "Unsere Nachbarschaften sind keine Kriegsgebiete und Polizisten sollten die Bürger nicht wie Feinde behandeln", so die Bürgerrechtsorganisation.
+ Missoula: Prozesstermin im Fall "Diren" soll festgelegt werden
+ Stuttgart: "Deutscher Anwaltstag" in Stuttgart hat begonnen
+ Lissabon: Bundespräsident Gauck beendet Portugalreise
+ Berlin: EU-Staats- und Regierungschefs treffen in Brüssel zusammen
+ Flensburg: Antragsstau beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg
Missoula - mikexmedia -
Nach dem tragischen Tod eines deutschen Austausschülers in den USA ist der Anhörungstermin vor dem Gericht in Missoula eine reine Formalie: es geht darum das Verfahren aufrecht zu erhalten und einen Termin für den anstehenden Prozess festzulegen. Im Fall des Ende April erschossenen, 17-jährige Austauschschülers Diren, sollen durch die Verteidigung 68 Zeugen gehört werden. Das hat eine Gerichtssprecherin mitgeteilt. Bürger im US-Bundesstaat Montana dürfen sich laut Gesetz gegen Eindringlinge mit Waffengewalt zur Wehr setzen, wenn sie sich ernsthaft bedroht fühlen. Der 29-jährige Angeklagte plädiert auf Notwehr. Derzeit befindet sich der Todesschütze gegen eine Kaution in Höhe von 30.000 Dollar auf freiem Fuß.
+ Erbil: US-Militärberater im Irak eingetroffen
+ Washington: Neuer Kommandeur der Isaf-Schutztuppen in Afghanistan
+ Berlin: UN-Bundeswehreinsatz in Mali verlängert
+ Weitere Meldungen des Tages
Erbil - mikexmedia -
Die ersten US-Militärberater sind im Irak eingetroffen und haben im Kampf gegen die Terrorgruppe Isis ihre Arbeit aufgenommen. Die 40 Soldaten vor Ort bilden zwei Gruppen, die gemeinsam mit weiteren Kräften, die Stärken und Schwächen der irakischen Streitkräfte prüfen sollen. Das hat das US-Verteidigungsministerium mitgeteilt. Isis ist seit zwei Wochen im Irak auf dem Vormarsch Richtung Bagdad und hat weite Teile im Norden und Westen des Landes unter ihre Kontrolle gebracht.
+ Bagdad: Keine Einheitsregierung im Irak
+ Wellington: Noch immer keine Spur auf vermisste deutsche Segler
+ Weitere Meldungen des Tages
Bagdad - mikeXmedia -
Der Irak will zunächst keine neue Einheitsregierung bilden. Das hat der Ministerpräsident des Landes, al-Maliki gegenüber den Medien bekanntgegeben. Eine "Regierung der nationalen Rettung" stelle einen Putsch gegen die Verfassung und den politischen Prozess dar, so al-Maliki. Nach einem Besuch im Irak hatte US-Außenminister Kerry zuvor noch verkündet, dass die führenden Politiker möglicherweise zur Bildung einer Einheitsregierung aus Sunniten, Schiiten und Kurden bereit wären.