+ Magdeburg: Offenlegung geschlechterspezifischer Gehälter gefordert
+ Weitere Meldungen des Tages
Magdeburg - mikeXmedia -
Die Justizministerin von Sachsen-Anhalt, Kolb, hat sich für eine Offenlegung der geschlechterspezifischen Gehälter in großen Unternehmen ausgesprochen. Damit soll transparenter werden, inwieweit Männer und Frauen unterschiedlich bezahlt werden, so die Politikerin gegenüber einer Nachrichtenagentur. Im Ostseebad Binz wird das Thema ebenfalls besprochen. Dort findet noch bis übermorgen eine Konferenz der Landes-Justizminister statt. Weitere Themen sind unter anderem eine mögliche Änderung des Handelsgesetzbuches, ein besserer Opferschutz, Beleidigungen im Internet sowie ein bundesweites Korruptionsregister.
+ Donezk: Waffenruhe brüchig
+ Atlanta: FBI befreit Kinder aus der Gewalt von Menschenhändlern
+ Olsberg: Ermittlungen nach Absturz gehen weiter
+ Berlin: Koalition will Kompromiss bei Eigenstrom-Debatte vorschlagen
Donezk - mikeXmedia -
Bewegung im Ukraine-Konflikt. Im Osten des Landes haben sich die prorussischen Separatisten dazu bereiterklärt, sich an die bis Freitag geltende Waffenruhe zu halten. Die ukrainische Regierung hatte ihren Truppen diese bis dato einseitige Feuerpause bereits am Freitag befohlen. In Donezk gab es vor der Einigung zwischen den beiden Seiten überraschende Gespräche der Aufständischen mit Vertretern Russlands und der OSZE. Die Waffenruhe gilt als zentrales Element in einem Friedensplan, der vom ukrainischen Präsidenten Poroschenko ausgearbeitet worden war. Die Feuerpause ist in einigen Regionen des Landes unterdessen jedoch weiter brüchig.
+ New York: Rebellengruppen setzen immer mehr Kindersoldaten ein
+ Berlin: Bundessozialministerium relativiert Anzahl der Rentenanträge
+ Senden: Ehrliche Finder übergeben Geld an Bank
+ Weitere Meldungen des Tages
New York - mikeXmedia -
Rebellengruppen in Syrien setzen immer mehr Kinder als Soldaten ein. Das hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch mitgeteilt. Über Bildungsprogramme werden Kinder gezielt angeworben, so die Organisation weiter. In Syrien seien auch schon 14-Jährige im Einsatz. Sie würden an der Waffe ausgebildet und teilweise auch für Selbstmordkommandos eingesetzt. Ausländische Regierungen, die mit Rebellengruppen zusammenarbeiten, müssten Druck die Kampfgruppen machen, ihre Kindersoldaten aufzugeben, so die Forderung der Menschenrechtsorganisation.
+ Bagdad: US-Außenminister Kerry besucht Irak
+ Berlin: EU-Energiekommissar Oettinger soll im Amt bleiben
+ Berlin: Bundesregierung will den Schutz vor Spielsucht erhöhen
+ Berlin: Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht es gesundheitlich gut
Bagdad - mikexmedia -
US-Außenminister Kerry ist bei seinem Besuch in Bagdad mit Regierungschef al-Maliki zusammengetroffen. Al-Maliki steht seit langem in der Kritik, weil seine von Schiiten dominierte Regierung die Sunniten im Irak diskriminiert. Nach dem Vormarsch der sunnitischen Islamistenmiliz Isis im Land steigt der Druck auf den schiitischen Ministerpräsidenten, sein Amt aufzugeben. Der US-Außenminister will seinen Besuch dazu nutzen, die Politische Führung des Iraks zu Bildung einer Einheitsregierung zu bewegen. Die islamistische Isis-Miliz baut unterdessen ihre Machtposition im Westirak weiter aus. Sie brachte am Wochenende nach Berichten irakischer Medien mehrere Ortschaften im Grenzgebiet zu Syrien und Jordanien unter ihre Kontrolle. Jüngst erst war im neuen Verfassungsschutzbericht auch davor gewarnt worden, dass Terrormitglieder möglicherweise Anschläge in Europa und Deutschland verüben könnten.
+ Luxemburg: EU verschärft Sanktionen gegen syrisches Regime
+ Olsberg: Learjet nach Kollission mit Kampfjet abgestürzt
+ Berlin: Staatsanwaltschaft Berlin geht steuersäumigen Abgeordneten nach
+ Weitere Meldungen des Tages
Luxemburg - mikeXmedia -
Beim Treffen der EU- und Nato-Außenminister in Brüssel sind schärfere Sanktionen gegen das Regime von Baschar al-Assad verhängt worden. Gegen weitere syrische Funktionäre wurden Einreiseverbote und Kontensperrungen verhängt. Die Zahl betroffener Personen erhöht sich damit auf über 190. Außerdem stehen 53 Unternehmen und Organisationen aus Syrien auf einer schwarzen Liste der EU.
+ Madird: Ermittlungen gegen König Felipes Schwester
+ Luxemburg: Russland zu aktiver Konflikt-Lösung aufgerufen
+ Leiferde: Experimentalrakete der TU Braunschweig schlägt in Wohnung ein
+ Weitere Meldungen des Tages
Madrid - mikeXmedia -
In Spanien laufen kurz nach dem Thronwechsel nun Ermittlungen gegen die Schwester des neuen Königs. Einem Zeitungsbericht zufolge muss sie noch im Laufe dieser Woche mit einer Anklage rechnen. Grund ist der Korruptionsskandal, in den ihr Ehemann verwickelt ist. Unter anderem wird dem Mann und der Schwester von König Felipe Geldwäsche und Steuerbetrug zur Last gelegt.