25. 01. 24

+ Los Angeles: Neue Brände flammen auf
+ Potsdam: Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst gestartet
+ Aschaffenburg: Gegenseitige Schuldzuweisungen
+ Weitere Meldungen des Tages

Los Angeles - mikeXmedia -
In Südkalifornien sind die schwersten Großbrände zwar unter Kontrolle, doch neue Feuer, wie das nördlich von Los Angeles, sorgen für Herausforderungen. Das Hughes-Feuer konnte bislang zu etwa 25 Prozent eingedämmt werden. Schäden an Häusern wurden zunächst nicht gemeldet. Dagegen haben die „Eaton“- und „Palisades“-Brände bereits über 16.000 Gebäude zerstört und 28 Todesopfer gefordert. In Malibu und Altadena gelten 22 Menschen weiterhin als vermisst. Viele betroffene Gebiete bleiben gesperrt.

# # #

Potsdam - mikeXmedia -
In Potsdam haben Verdi, der Beamtenbund dbb, die kommunalen Arbeitgeber und das Bundesinnenministerium die erste von drei geplanten Tarifrunden für den öffentlichen Dienst aufgenommen. Verhandelt werden die Entgelte für rund 2,5 Millionen Beschäftigte des Bundes und der Kommunen. Es geht um die Bereiche Verwaltung, Gesundheit, Bildung, Nahverkehr und Entsorgung. Auch Feuerwehrleute und Bundespolizisten fallen unter den Tarifvertrag.

# # #

Aschaffenburg - mikeXmedia -
Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg bestimmen gegenseitige Schuldzuweisungen die politische Debatte im Bundestagswahlkampf. Bundeskanzler Scholz und Innenministerin Faeser kritisierten Versäumnisse bei Abschiebungen in Bayern. Faeser bemängelte fehlende Abschiebehaftplätze und Vollzugsdefizite. Scholz forderte einen „Mentalitätswandel“ in den Behörden, um bestehende Gesetze konsequenter durchzusetzen. Scholz und Faeser werden unterdessen ebenfalls immer wieder, unter anderem auch von der Polizeigewerkschaft, für ihre mutmaßliche Untätigkeit kritisiert.

25. 01. 24

+ Wien: Rainhard Fendrich warnt vor Rechtsruck in Österreich
+ Weitere Meldungen des Tages

Wien - mikeXmedia -
Der österreichische Liedermacher Rainhard Fendrich hat seine Sorge über eine mögliche Regierungsübernahme durch die rechte FPÖ geäußert. „Ich habe Angst vor der Rohheit der Sprache und vor einer Isolation Österreichs in der Weltgemeinschaft“, sagte der 69-Jährige. Fendrich betonte, dass er sich noch nie so um die Demokratie gesorgt habe.

25. 01. 24

+ Los Angeles: Flächenbrand „Hughes“ zwingt Tausende zur Flucht
+ Berlin: Verdi ruft BVG-Warnstreik aus
+ Berlin: Umfrage zeigt Belastung durch steigende Lebensmittelpreise
+ Weitere Meldungen des Tages

Los Angeles - mikeXmedia -
Nördlich von Los Angeles wütet ein neuer Flächenbrand, der Tausende Menschen zur Evakuierung zwingt. Das „Hughes“-Feuer erfasste binnen Stunden mehr als 40 Quadratkilometer, so die Feuerwehr. Rund 30.000 Bewohner wurden aufgefordert, die Region zu verlassen. Ein Abschnitt des Highway 5 wurde zeitweise gesperrt. Berichte über zerstörte Häuser gab es zunächst nicht. Starke Winde erschweren die Löscharbeiten und erhöhen die Brandgefahr.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Die Gewerkschaft Verdi hat für Montag einen ganztägigen Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben angekündigt. Busse, Straßen- und U-Bahnen sollen größtenteils stillstehen, die S-Bahn ist nicht betroffen. Der Fahrgastverband zeigt Verständnis für den Arbeitskampf, kritisiert jedoch die Streikdauer. Sprecher Linow forderte kürzere, gestaffelte Streiks, um Fahrgästen mehr Planungsspielraum zu geben. Verdi fordert 750 Euro mehr Lohn pro Monat, nachdem die BVG in der ersten Verhandlungsrunde kein Angebot vorgelegt hatte.

# # #

Berlin - mikeXmedia - 
Laut einer Umfrage geben 39 Prozent der Befragten an, sich wegen gestiegener Lebensmittelpreise einschränken zu müssen. 60 Prozent sehen keine Notwendigkeit dafür. Die Erhebung mit gut 1000 Teilnehmern fand Anfang Dezember statt. Es wurde betont, dass gesunde Ernährung keine Frage des Geldbeutels sein dürfe. Die Verbraucherzentralen fordern eine Preisbeobachtungsstelle sowie die Pflicht für Einzelhändler, aktuelle Grundnahrungsmittelpreise auf einer einheitlichen Plattform zu veröffentlichen. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt auch die Meldestelle für Spritpreise, die jedoch kaum zur Preisstabilität beiträgt. So schwanken die Preise an den Zapfsäulen pro Tag teils zwischen 8 und 15 mal um bis zu 10 Cent je Liter.

25. 01. 23

+ Seoul: Yoon soll angeklagt werden
+ Weitere Meldungen des Tages

Seoul - mikeXmedia -
Das südkoreanische Korruptionsermittlungsbüro empfiehlt der Staatsanwaltschaft, den inhaftierten Ex-Präsidenten Yoon wegen Machtmissbrauchs und Aufruhrs anzuklagen. Yoon hatte Anfang Dezember im Streit mit der Opposition das Kriegsrecht verhängt, was das Land in eine schwere Krise stürzte. Der 64-Jährige verteidigte dies als Schutzmaßnahme gegen angebliche „staatsfeindliche Kräfte“.

25. 01. 23

+ Washington: Verschärfung des Asylrechts
+ Weitere Meldungen des Tages

Washington - mikeXmedia -
Während Deutschland seit Jahren zu keinem Ergebnis kommt, hat der US-Kongress die Gangart gegenüber Migranten ohne gültigen Aufenthaltsstatus deutlich verschärft. Während die Einwanderungshaft bisher primär bei schwerwiegenden Straftaten obligatorisch war, wird sie nun auf fast alle Vergehen ausgeweitet. Beschleunigte Abschiebungen drohen demnach bereits bei geringfügigen Vergehen wie Ladendiebstahl. Befürworter, insbesondere unter Republikanern, sehen darin einen notwendigen Schritt, um die nationale Sicherheit zu stärken und Kriminalität durch Migranten zu reduzieren.

25. 01. 23

+ Aschaffenburg: Tote, Phrasen und Staatsversagen
+ Berlin: Tarifverhandlungen für Briefträger und Paketboten
+ Weitere Meldungen des Tages

Aschaffenburg - mikeXmedia -
Die Messerattacke in Aschaffenburg hat nicht nur die Menschen vor Ort erschüttert, sondern erneut eine hitzige politische Debatte über Migration, Integration und innere Sicherheit entfacht. Sarah Wagenknecht machte die Bundesregierung für die Tat politisch mitverantwortlich und sprach von einem „Versagen des Kanzlers und seiner Innenministerin“. Der Kanzler reagierte wieder mit Ankündigungen zu einem Treffen mit den Spitzen der Sicherheitsbehörden und forderte schnelle Aufklärung und Konsequenzen.

# # #

Berlin - mikeXmedia -
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Post und der Gewerkschaft Verdi gehen in eine entscheidende Phase. Im Raum stehen die Forderungen nach einer deutlichen Lohnsteigerung von sieben Prozent und zusätzlichen Urlaubstagen. Die Gewerkschaft betont die Notwendigkeit dieser Maßnahmen, insbesondere angesichts der nach wie vor hohen Lebenshaltungskosten und der Tatsache, dass viele Post-Beschäftigte unterhalb des mittleren Einkommensniveaus in Deutschland verdienen. Der Post-Konzern hat sich bisher zurückhaltend geäußert. Im Falle eines Scheiterns könnten Warnstreiks und Ausfälle im Brief- und Paketdienst drohen.

Nachrichten für UKW- und Webradiosender Wetter aktuell für Deutschland Aktuelle Sportnews