+ Detroit: GM ruft 20 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten
+ Berchtesgaden: Rettungstrupp in Riesending-Höhle vor dem Zeitplan
+ Berlin: Schwierigkeiten für Helfer von "Ärzte ohne Grenzen"
+ Kiel: Empfehlung für Fahrradhelme, jedoch keine "erzieherische Vorschrift"
+ Berlin: Vereinfachte Hartz-IV- und schärfere Sanktionsregelungen zurückgewiesen
Detroit - mikexmedia -
Heute muss die Konzernchefin des Opel-Mutterhauses GM, Barra, erneut einem Kongressausschuss Rede und Antwort stehen. Rund 20 Millionen Fahrzeuge müssen wegen Mängeln in die Werkstätten gerufen werden. Das entspricht der zweifachen Jahresproduktion von General Motors. Eine Reihe tödlicher Unfälle wegen fehlerhafter Zündschlösser bei älteren Kompaktwagen hatten die Rückrufwelle zu Jahresbeginn ausgelöst. Auch von Opel sind einige Tausend Roadster vom Typ GT betroffen.
+ Berlin: Kommunen wollen Hartz IV Vereinfachung
+ Berlin: 71 Prozent der Bürger wollen Neuvergabe der WM 2022 in Katar
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikexmedia -
Entgegen aller Kritik treibt Bahnchef Grube die Berufung von Ronald Pofalla in den Konzern voran. Pofalla wechselt demnach zum 1. Januar 2015 zur Bahn, um für das Bundesunternehmen die Kontakte zur Politik zu pflegen. Zunächst soll der frühere Kanzleramtsminister als Konzernbevollmächtigter, später möglicherweise als Vorstandsmitglied eingesetzt werden. Nach den Plänen von Bahnchef Grube soll der Aufsichtsrat die Personalie morgen absegnen. Die Bahn hat sich zu dem Vorhaben bisher nicht geäußert.
+ Wien: USA und ihrer arbeiten zusammen
+ Islamabad: Pakistan will stärker mit Afghanistan zusammenarbeiten
+ Kiew: Ukraine richtet Krisenstab für Energieversorgung ein
+ Karlsruhe: Bundesgerichtshof gibt Radlerin recht
+ Weitere Meldungen des Tages
Wien - mikeXmedia -
Die Vereinigten Staaten und der Iran werden zur Lösung der Krise im Irak zusammenarbeiten. Das hat der iranische Außenminister gegenüber den Medien seines Landes bestätigt. Er war gestern am Rande der Atomverhandlungen in Wien mit dem amerikanischen Vizeaußenminister Burns zusammengetroffen. Der iranische Außenminister hatte zuvor noch mitgeteilt, dass es bei den Gesprächen nur um das iranische Atomprogramm gehe. Die Krise im Irak wurde dann doch noch besprochen. Die USA hatten zuvor schon bekanntgegeben, das Nachbarland Iran militärisch im Kampf gegen Terroristen im Irak zu unterstützen.
+ Kairo: Neues Parlament nimmt seine Arbeit auf
+ Berlin: ARD erzielt mit WM-Übertragung Tageshöchstquote
+ Mombassa: 15 Tote nach Terroristenanschlag
+ GM ruft erneut Fahrzeuge wegen defekter Zündschlösser zurück
+ Berlin: Hartz-IV soll vereinfacht und verschärft werden
Kairo - mikeXmedia -
Eine Woche nach dem Amtsantritt des neugewählten Präsidenten al-Sissi, hat die Regierung in Ägypten ihre Arbeit aufgenommen. Im Präsidentenpalast erfolgte die Vereidigung. Unmittelbar danach gab es dann die erste Kabinettssitzung. Das geht aus Medienberichten hervor. 20 Mitglieder der bisherigen Übergangsregierung sitzen nun auch im neuen Kabinett. Darunter die Ressortschefs Finanzen, Verteidigung und Innenministerium.
+ Washington: Hillary Clinton wünscht sich mehr Dialog und Austausch
+ Berlin: Russland hat seine Gaslieferungen an die Ukraine eingestellt
+ Stuttgart: Tatverdächtiger im Falle der "Kofferleichen" wieder auf freiem Fuß
+ Berlin: Klagen und Widersprüche gegen Hartz-IV-Sanktionen erfolgreich
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikexmedia -
US-Außenministerin Hillary Clinton wünscht sich mehr Dialog und Austausch von Informationen zwischen den Regierungen und den Geheimdiensten. Das hat die US-Ministerin mitgeteilt. Ein "Anti-Spionage-Abkommen" zwischen Deutschland und den USA hält Clinton unterdessen für "nicht flexibel" genug. "Wir müssen unser Vertrauen und unsere Zusammenarbeit wieder herstellen und vertiefen", so Clinton weiter. Der Bundesnachrichtendienst soll in 195 Staaten die Internetkommunikation überwacht haben. Die Bundesregierung hat diese Darstellung dementiert. Auf der Liste des BND seien jene Staaten erwähnt, durch die nachrichtendienstlich relevante Kommunikationsverkehre laufen, so Regierungssprecher Streiter.
+ Berlin: Gute Fusballstimmung auf der ganzen Welt
+ Bagdad: Heftige Gefechte im Irak
+ Baden-Baden: Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus
+ Berlin: Abitur-Pflicht-Unterrichtsstunden soll gesenkt werden
+ Berlin: NSA-Spähaffäre soll schnell überprüft werden
Berlin - mikexmedia -
Ungeachtet der guten Fußballstimmung auf der ganzen Welt, halten in im Gastgeberland Brasilien die Tumulte zwischen WM-Gegnern und der Polizei an. Immer wieder kommt es zu Sachbeschädigungen. Die Demonstranten führten dabei auch Spruchbanner mit sich, auf denen unter anderem "FIFA go home" zu lesen war. Die Sicherheitskräfte gingen mit Tränengas und Pfefferspray gegen etwa 150 Demonstranten vor. In Deutschland wurde unterdessen friedlich gefeiert: rund 100.000 Menschen in Berlin und 50.000 Menschen in Hamburg fieberten mit der deutschen Mannschaft beim Spiel gegen Portugal.