+ München: Vorbereitungen auf Sicherheitskonferenz
+ Berlin: Förderung für Öko-Landwirte soll erhöht werden
+ Weitere Meldungen des Tages
München - mikeXmedia -
Morgen und Übermorgen findet wieder die Münchner Sicherheitskonferenz im Hotel Bayerischer Hof statt. Rund um das Tagungshotel hat die Münchner Polizei eine Sperrzone eingerichtet, nur Teilnehmer und akkreditierte Journalisten dürfen das Hotel betreten. Die Trambahnen werden von der MVG umgeleitet, auch der Autoverkehr muss sich wegen kurzfristiger Straßensperren auf längere Fahrtzeiten einrichten. Bei der Sicherheitskonferenz, die 1963 gegründet wurde, kommen Staats-und Regierungschefs, Minister und Wirtschaftsgrößen zusammen, um über jährlich wechselnde Thematiken zu reden. Für Samstag ist außerdem wieder eine große Gegen-Demonstration zur Sicherheitskonferenz angekündigt.
+ Moskau: Russland empört über Rückgabeforderungen der Krim
+ Berlin: Deutschland hält an 2-Staaten-Lösung im Nahen Osten fest
+ Hannover: Tuifly muss Entschädigungen zahlen
+ Weitere Meldungen des Tages
Moskau - mikeXmedia -
Auf die Forderungen von Donald Trump, dass Russland die Krim wieder an die Ukraine zurückgeben soll, hat Moskau mit Empörung reagiert. Die Halbinsel sei ein Teil Russlands und alle Aussagen über eine Abtretung seien ein Angriff auf die territoriale Integrität, so der russische Parlamentspräsident Wolodin in Moskau. 2014 hatte sich Russland die Schwarzmeer-Halbinsel einverleibt. Massive internationale Proteste verhallten in Moskau unbeachtet.
+ Koblenz: Warnung vor Schlankheitsmittel Slimix
+ Kuala Lumpur: Hinweise auf Mordanschlag mehren sich
+ Weitere Meldungen des Tages
Koblenz - mikeXmedia -
Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz hat vor dem Schlankheitsmittel „Slimix“ gewarnt. Bei Gebrauch kann es möglicherweise zu schweren Nebenwirkungen kommen. So ist ein Wirkstoff enthalten, der seit Jahren verboten ist und unter Verdacht steht, krebserregend zu sein. Zudem kann ein weiterer Wirkstoff zu stark erhöhtem Blutdruck und Herzerkrankungen führen. Auch kommt es bei gleichzeitiger Einnahme von Psychopharmaka zu gefährlichen Wechselwirkungen. Laut Landesuntersuchungsamt sind die Kapsel nicht zugelassen, können aber über das Internet bestellt werden.
+ Paris: Merkel, Gewerkschaften und Peugeot wollen gemeinsames Gespräch
+ Berlin: Von der Leyen setzt weiterhin auf USA in der Nato
+ Weitere Meldungen des Tages
Paris - mikeXmedia -
Vor dem Hintergrund der möglichen Übernahme von Opel durch Peugeot Citröen wollen sich Bundeskanzlerin Merkel, die Gewerkschaften und der neue Eigentümer an einen Tisch setzen. Das hat der französische Autobauer in Paris in Aussicht gestellt. Demnach geht es dem Konzern um einen schnellen Austausch mit der Kanzlerin und Arbeitnehmervertretern. Ein Branchenexperte schätzt, dass mit der Übernahme tausende Jobs bei Opel gefährdet sind.
+ Washington: Trump fordert Russland auf die Krim zurückzugeben
+ Frankfurt/Main: Teilerfolg im Tarifstreit bei der Lufthansa
+ Greding: Gefangenentransporter verunglückt
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Der US-Präsident Donald Trump hat Russland aufgefordert, die Halbinsel Krim an die Ukraine zurückzugeben. Das hat sein Sprecher zur Wochenmitte mitgeteilt. Demnach erwarte er von der russischen Regierung, dass die Gewalt in der Ukraine deeskaliert und die Halbinsel zurückgegeben wird. 2014 hatte Russland sich die Krim einverleibt. Unter anderem wurden von den USA und der Europäischen Union daraufhin Sanktionen gegen Russland erlassen.
+ Washington: Trump kommt mit Netanjahu zusammen
+ Karlsruhe: Erneut Razzia bei Imamen
+ Iphofen: Ermittlungen nach Leichenfund dauern an
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
In den USA kommt heute Donald Trump mit dem israelischen Premierminister Netanjahu zusammen. Die beiden sprechen unter anderem über Friedensziele im Nahen Osten. Dabei wollen die USA einem Sprecher des Weißen Hauses zufolge, keine Vorbedingungen für eine Friedenslösung mit den Palästinensern vorgeben. Dies betreffe zugleich auch das international verfolgte Ziel einer Zwei-Staaten-Lösung im Nahen Osten. Eine US-Unterstützung für eine solche Option würden die Vereinigten Staaten aber auch nicht unbeachtet lassen, wie es von einem Regierungssprecher weiter hieß.