Nachrichten • Sportmeldungen • Wetter • Kontakt • Service buchen • Service testen • FAQ • Sitemap
+ Taipeh: Flugzeugabsturz durch doppelten Triebwerksausfall
+ Berlin: Winter sorgt für Verkehrsbehinderungen und Unfälle
+ Weitere Meldungen des Tages
Taipeh - mikeXmedia -
Den ersten Ermittlungsergebnissen zufolge, ist der Flugzeugabsturz in der taiwanesischen Hauptstadt Taipeh durch einen doppelten Triebwerksausfall herbeigeführt worden. Die von den Piloten unternommenen Neustartversuche waren erfolglos geblieben. Das Flugzeug mit 58 Passagieren an Bord war am Mittwoch kurz nach dem Start unweit der Landebahn in einen Fluss gestürzt. 35 Personen kamen dabei ums Leben, 15 Passagiere und eine Flugbegleiterin konnten gerettet werden. Acht Menschen werden noch vermisst. Wie es zu dem Triebwerksausfall kommen konnte, muss noch ermittelt werden. Die Flugunfalluntersuchungen dauern an.
+ Al-Hasaka: Mehrere tote IS-Mitglieder nach Luftschlägen
+ Paris: Bemühungen um Ukraine-Lösung gehen weiter
+ München: 51. Sicherheitskonferenz hat begonnen
+ Essen: Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie fortgesetzt
+ Berlin: Länderkammer befasst sich mit PKW-Maut
Al-Hasaka - mikeXmedia -
In Syrien sind bei Luftangriffen mindestens 13 Mitglieder der Terrormiliz Islamischer Staat getötet worden. Die Internationale Koalition hatte unter Führung der USA mehrere IS-Stellungen bombardiert. Mehr als 20 Einsätze wurden dabei unter anderem auch auf IS-Waffenlager geflogen.
+ Washington: Währungsfonds erlässt Ebola-Ländern 100 Mio. Dollar Schulden
+ Kiew: Friedensgespräche gehen weiter
+ Rom: Äußerung zum Kinderschlagen sorgt für Diskussionen
+ Berlin: 1600 Gäste zur Berlinale-Eröffnung
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Wegen der Ebola-Epidemie in Westafrika, hat der Internationale Währungsfonds den Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone, einen Teil ihrer Schulden erlassen. In den nächsten beiden Jahren beträgt das Volumen fast 100 Millionen Dollar. Das Geld kommst aus einem neuen Katastrophenfonds. Nach zunächst guten Nachrichten zum Jahresbeginn in Hinblick auf die Neuerkrankungen, hat die Weltgesundheitsorganisation den Optimismus wieder gedämpft. Innerhalb einer Woche waren die Neuinfektionen wieder deutlich gestiegen. Inzwischen gibt es rund 22.500 Ebola-Fälle. Die Zahl der Toten in Westafrika liegt bei fast 9000 Menschen.
+ Moskau: Krisengespräche werden fortgesetzt
+ Berlin: EZB gibt Griechenland Spielraum für Notfallkredite
+ Berlin: Dobrindt will LKW-Parkplatzbau an Autobahnen vorantreiben
+ Sydney: Wieder schwere Buschbrände in Australien
+ Berlin: Weltweite Verschuldung auf Rekordniveau
Moskau - mikeXmedia -
Bundeskanzlerin Merkel und der französische Staatschef Hollande setzten heute ihre Diplomatie-Offensive im Ukraine-Konflikt bei einem Gespräch mit dem russischen Präsidenten Putin fort. Zentrales Thema ist die Erörterung erster Schritte zu einer dauerhaften Waffenruhe im Donbass und in der Ostukraine. Russland fordert auch weiterhin einen Dialog zwischen der Führung in Kiew und den Kräften im Osten, hatte schon zuvor ein Sprecher des russischen Außenamts mitgeteilt.
+ Berlin: 65. Berlinale eröffnet
+ Frankfurt/Main: Streiks in der Metall- und Elektrobranche gehen weiter
+ Weitere Meldungen des Tages
Berlin - mikeXmedia -
In Berlin ist am Abend die 65. Berlinale eröffnet worden. Zum Auftakt fand die Weltpremiere des Grönland-Dramas „Nobody Wants the Night“ statt. Der Abenteuerfilm eines spanischen Regisseurs ist von einer wahren Lebensgeschichte inspiriert. Bis zum 15. Februar werden insgesamt über 400 Filme gezeigt. 19 von ihnen konkurrieren bei den Filmfestspielen um den Goldenen und die Silbernen Bären. Auch Werke deutscher Filmemacher gehen in diesem Jahr wieder an den Start.
+ Kiew: Merkel und Hollande zu Krisengesprächen in Kiew und Moskau
+ Arusha: Gauck spricht bei Griechenland von Kompromissbereitschaft
+ Berlin: Messerstecher vom Alexanderplatz bereut und legt Geständnis ab
+ München: Siemens streicht weltweit über 7400 Stellen
+ Düsseldorf: Tarifeinigung bei dem Ärzten an kommunalen Kliniken
Kiew - mikeXmedia -
Krisentreffen in Kiew. Bundeskanzlerin Merkel und der französische Staatspräsident Hollande haben sich in Kiew mit der ukrainischen Regierung getroffen. Am Freitag stehen Gespräche in Moskau an. Es geht um die Krise in der Ukraine und die immer weiter eskalierende Lage im Osten des Landes. Merkel sprach hinsichtlich der Gewalt in den vergangenen Tagen offen von Krieg und nicht mehr von Auseinandersetzungen. Deutschland und Frankreich wollen sich weiterhin bemühen, gemeinsam mit Russland und der Ukraine eine friedliche Beilegung des Konfliktes herbeizuführen, so Regierungssprecher Seibert in Berlin. In Deutschland haben sich unterdessen Verteidigungsministerin von der Leyen und Außenminister Steinmeier erneut gegen Waffenlieferungen in die Ukraine ausgesprochen. Nach anfänglich anderslautenden Informationen haben inzwischen auch die USA eine entsprechende Unterstützung der Ukraine in diese Richtung strikt ausgeschlossen.