+ Cairns: Russland soll im November an G20-Gipfel teilnehmen
+ Washington: USA schicken 3000 Mann Unterstützung nach Westafrika
+ Berlin: SPD einigt sich auf gemeinsamen Kurs bei Freihandelsabkommen
+ Berlin: Rüstungsindustrie droht mit Abwanderung
+ Inzell: Stoiber warnt vor AfD
Cairns - mikeXmedia -
An dem für November geplanten G20-Gipfel soll Russland trotz seiner Rolle im Ukraine-Konflikt teilnehmen. Dafür haben sich zum Abschluss einer aktuellen Gesprächsrunde in Australien die Vertreter der führenden Industrie- und Schwellenländer ausgesprochen. Trotz aller Differenzen wolle man die Tür für Russland offenhalten, hieß es beim Treffen in Australien weiter. Aus einigen G20-Ländern hatte es in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder Kritik an einer Teilnahme des russischen Präsidenten Putin gegeben.
+ Cairns: Abschließende Beratungen über Wachstum und Beschäftigung
+ New York: Kerry will globale Kampagne gegen IS-Terror
+ Berlin: Deutschland stellt Luftbrücke im Kampf gegen Ebola
+ Berlin: Zentralrat der Sinti und Roma kritisiert neues Asylrecht
+ Berlin: Kaum Kontrollen bei Waffenbesitzern
Cairns - mikeXmedia -
In Australien beraten sich die Notenbankschefs der führenden Industrie- und Schwellenländer, G20, heute noch über Wege zu mehr Wachstum und Beschäftigung. Bei dem Treffen hat Deutschland staatliche Ausgabenprogramme wegen der hohen Verschuldung abgelehnt. Bundesfinanzminister Schäuble wirbt bei dem heute endenden Treffen für eine Kombination aus Strukturreformen, Haushaltssanierung und mehr privaten Investitionen.
+ New York: UN hält an Blauhelm-Einsatz auf den Golanhöhen fest
+ Minsk: Pufferzone in der Ostukraine
+ Balmoral: Queen sagt Schotten Unterstützung zu
+ Dresden: CDU und SPD gehen in Koalitionsverhandlungen
+ Berlin: Merkel weiterhin gegen Luftschläge mit deutscher Beteiligung im Irak
+ Köln: Kardinal Woelki in Köln ins Amt eingeführt
New York - mikeXmedia -
Auf den Golanhöhen zwischen Syrien und Israel wollen die Vereinten Nationen ihren Blauhelm-Einsatz trotz der sich verschlechternden Sicherheitslage durchführen. Das hat der UN-Sicherheitsrat in Washington mitgeteilt. Die Mission wird weiterhin vorbehaltlos unterstützt und soll einen entscheidenden Beitrag zu Frieden und Sicherheit im Nahen Osten leisten. Vor rund drei Wochen waren UN-Soldaten von bewaffneten Extremisten eingekesselt, gefangen genommen und erst vor einer Woche wieder freigelassen worden.
+ Hongkong: Schäuble sieht Ende der billigen Geldpolitik
+ Hohn: Erste Bundeswehrausbilder im Irak eingetroffen
+ Weitere Meldungen des Tages
+ Der Wochenrückblick: 15.09.2014 - 19.09.2014
Hongkong - mikeXmedia -
Bundesfinanzminister Schäuble hat die von den Notenbanken betriebene Politik des extrem billigen Geldes kritisiert. Seiner Meinung nach sind die Spielraumgrenzen zur Ankurbelung der Konjunktur inzwischen erreicht. In Europa gebe es eher zu viel Liquidität und Verschuldung, so Schäuble vor dem G20-Gipfel. Deutschland steht staatlichen Ausgabenprogrammen für mehr Wachstum und Beschäftigung sehr kritisch gegenüber. Hintergrund sind die Bemühungen, dass vor allem private Investitionen durch die billige Geldpolitik mobilisiert werden sollen.
+ Washington: USA liefert keine Waffen an die Ukraine
+ Paris: Psychisch kranker Mann schießt auf Schüler
+ Berlin: Deutsches Engagement im Kampf gegen Ebola kritisiert
+ Genf: EM-2020 wird auch in München gespielt
+ Weitere Meldungen des Tages
Washington - mikeXmedia -
Die Ukraine wird vorerst keine Waffen aus den USA erhalten. Das hat Präsident Obama in Washington mitgeteilt. Trotz Bitte des ukrainischen Präsidenten Poroschenko erteilte Obama seinem Amtskollegen keine Zusage für solche Lieferungen. Stattdessen verwies er auf die Unterstützung zur „Sicherheit der Ukraine“. Hintergrund waren die jüngsten Gerüchte, nach denen der russische Präsident Putin angeblich die Möglichkeit eines russischen Einmarsches in östliche EU-Länder erwähnt hatte.
+ Paris: Frankreich jetzt auch im aktiven Kampf gegen IS
+ Weitere Meldungen des Tages
Paris - mikeXmedia -
Frankreich hat zum Wochenende mit den ersten Luftangriffen gegen Stellungen der Terrormiliz Islamischer Staat begonnen. Das hat ein französischer Fernsehsender berichtet. Demnach werden zwei Jets der Luftwaffe im Kampf gegen die Dschihadisten eingesetzt. Stationiert sind die Flugzeuge in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der französische Präsident Hollande hatte bereits vor einiger Zeit schon angekündigt, dass man bald gemeinsam mit den USA Luftangriffe auf IS-Ziele fliegen werde.