+ Donezk: Referendum in Donezk
+ Berlin: Gysi zu Reise nach Russland aufgebrochen
+ Berlin: Snowden soll in unabhängigem Drittland befragt werden
+ Wilhelmshaven: Jugendliche Schläger nach Überfall auf 14-jährige verhaftet
+ Augsburg: Investor für nsolvente Unternehmensgruppe Weltbild gefunden
+ Wien: Österreich bereitet ESC 2015 vor
Donezk - mikexmedia -
In der Ukraine ist am Sonntag das umstrittene Referendum zur Abspaltung der Volksrepublik Donezk durchgeführt worden. Die Informationen zum Wahlablauf waren unterschiedlich: während die Separatisten von einer "überwältigenden Wahlbeteiligung" berichteten, sprachen prowestliche Stimmen von unfairen und undemokratischen Wahlbedingungen. So gab es unter anderem keine Vorkehrungen gegen Mehrfachabstimmungen. Michael Mihm mit Einzelheiten.
+ Donezk: Ostukraine führt Referendum durch
+ Berlin: Energieversorger wollen Atommeiler dem Bund übergeben
+ Der Wochenrückblick: 05.05.2014 - 09.05.2014
Donezk - mikeXmedia -
Trotz internationaler Kritik ist in der Ostukraine das Referendum zu einem Beitritt zur Russischen Föderation durchgeführt worden. Separatisten sprachen von einem überwältigenden Interesse an der Abstimmung. Proukrainische Medien hingegen berichteten von geringer Beteiligung bei den Wahlen. International wird das Referendum nicht anerkannt, zudem wird ohnehin bezweifelt, dass die Abstimmung fair und demokratisch durchgeführt wird.
+ Genf: 250.000 Menschen aus Nigeria auf der Flucht
+ London: Portugal erhält Anhebung der Kreditwürdigkeit
+ Weitere Meldungen des Tages
Genf - mikeXmedia -
Mehr als 250.000 Menschen sind in Nigeria auf der Flucht vor Gewalt. Das geht aus Untersuchungen der Vereinten Nationen hervor. Die Flüchtlinge, die auch in den Nachbarländern Kamerun, Tschad und Niger Zuflucht suchen, berichten von extremer Gewalt und Brutalität in Nigeria. In dem Land kämpfen unter anderem rivalisierende Religionsgemeinschaften gegeneinander. Mehrere Offensiven der Armee gegen die Religionsgemeinschaften blieben bislang erfolglos, auch die betroffenen Regionen konnten noch nicht unter Kontrolle gebracht werden.
+ Athen: Griechenland mit deutlichem Touristen-Plus
+ Berlin: Merkel verteidigt Rentenpaket gegen Kritik
+ Saarbrücken: ADAC legt internes Prüfsystem auf
+ Berlin: Steuerstreit in der Koalition hält an
+ Osnabrück: Oppermann gesprächsbereit bei "Flexi-Rente"
+ Hannover: Staatsanwaltschaft weist Edathy-Vorwürfe zurück
Athen - mikeXmedia -
Griechenland ist weiterhin auf dem Weg aus seiner Finanz- und Wirtschaftskrise. Positive Entwicklungen machen sich nach 2013 nun auch zum zweiten Mal in Folge beim Tourismus bemerkbar. Von Januar bis April kamen deutlich mehr Urlauber nach Griechenland als im Vorjahreszeitraum. Der Touristikverband des Landes verzeichnete Zuwächse von gut 30 Prozent. Schon im vergangenen Jahr hatte Griechenland mit fast 18 Millionen Touristen einen neuen Rekord verbuchen können.
+ Kiew: Vorbereitungen auf Referendum im Osten
+ Heppenheim: Odenwaldschule weist Vorwürfe zu neuen Missbrauchsfällen zurück
+ Saarbrücken: ADAC berät auf Hauptversammlung über weitere Zukunft
+ Berlin: Bußgeldzahlung für Hofreiter wegen Steuerhinterziehung
Kiew - mikeXmedia -
In der Ostukraine laufen die Vorbereitungen auf das geplante Referendum zu einem Beitritt zur Russischen Föderation. Kurz vor der Abspaltung von der Ukraine hatten prorussische Kräfte die prowestliche Regierung zu einem Gewaltende aufgefordert. Dies sei die Voraussetzung für Gespräche und Verhandlungen, so die Separatisten. Aus Kiew war ebenfalls Dialogbereitschaft signalisiert worden. Jedoch wurden Verhandlungen mit "Terroristen" deutlich ausgeschlossen. Bei einem Treffen in Stralsund machten der franzöische Präsident Hollande und Bundeskanzlerin Merkel ihre Haltung zum geplanten Referendum in der Ukraine noch einmal deutlich.
+ Berlin: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Snowden-Vernehmung aus
+ Weitere Meldungen des Tages
+ Der Wochenrückblick: 05.05.2014 - 09.05.2014
# # #
Berlin - mikeXmedia -
Die Mehrheit der Deutschen spricht sich vor dem Hintergrund der NSA-Abhöraffäre für eine Vernehmung des Geheimdienstinformanten Edward Snowden aus. Wo er allerdings befragt werden soll, ist dabei offen. Nur zwölf Prozent der Befragten hält eine Befragung Snowdens für nicht sinnvoll. Der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags hat bereits beschlossen, den Geheimdienstinformanten zur Abhör-Affäre zu befragen.